Der Meierhofplatz bildet den Kern und das Zentrum des öffentlichen Lebens des gemütlichen Quartiers Höngg. Die Tramhaltestelle der Linie 13 befindet sich mitten auf dem Platz . Obwohl hier von einem Platz im Sinne einer freien Fläche nicht wirklich die Rede sein kann. Der Meierhofplatz besteht aus einer grossen Kreuzung, an welcher vier vielbefahrene Strassen […]
Kreis 10
Wipkingen & Höngg
Sphères
Das sphères ist ein wahres Multitalent. Auf unterschiedlichen Ebenen werden Speiss und Trank, eine Buchhandlung und ein Kulturbetrieb vereint – und dies sehr gekonnt. Bereits der Boulevard der Bar ist bei schönem Wetter gut besucht, obwohl er direkt an der viel befahrenen Hardturmstrasse liegt. Sobald du die Tür der Bar beziehungsweise der Buchhandlung öffnest, weht […]
Flussbad Unterer Letten
Die Badi Unterer Letten liegt in Wipkingen direkt an der Limmat. Du geniesst von hier einen tollen Blick auf die alten Industriebauten des Quartiers und die Eisenbahnbrücke, welche nur wenige Meter entfernt die Limmat überquert – Urbanität pur also. Das Flussbad wird durch den Kloster Fahr-Weg in zwei Bereiche geteilt. Auf der Flussseite findest du […]
Flussbad Au-Höngg | Werdinsel
Das Flussbad Au-Höngg liegt auf der Werdinsel – einer kleinen Naturoase zwischen der Limmat und einem künstlich angelegten Kanal im Quartier Höngg der Stadt Zürich. In dem kostenlosen Freibad erwartet dich ein grosses Freizeit- und Erholungsangebot. Sich in der Strömung treiben lassen, in der Sonne brutzeln, Fussball spielen, grillieren, Gummiboot fahren, picknicken, spazieren, planschen, schaukeln, […]
Frankental
In der Mitte, der von Tramlinien umgebenen Endhaltestelle Frankental steht ein kreisrundes Tramhäusschen inklusive Kiosk. Fusswege, die in alle Richtungen vom Häusschen weg führen, lassen den Platz wie eine grosse Sonne erscheinen. Daneben plätschert Wasser von einem mehrere Meter hohen Metall-Konstrukt – auch Brunnen genannt. Einmal abgesehen vom Strassenlärm ist es hier ziemlich ruhig. Die […]
Bernoulli-Häuser
Zwischen den Haltestellen Hardturm und Fischerweg ist die Flussseite der Tramlinie gesäumt von kleinen, bunt gefärbten Reiheneinfamilienhäusern. Die durch den Schweizer Architekten Hans Benno Bernoulli erbauten Häuser, verliehen der Haltestelle ihren Namen. Zu jedem der 98 Häuschen gehört ein Garten, in dem die Bewohner Gemüse anpflanzen, Gartenzwergfamilien ein Zuhause finden und Kinder vergnügt herumtollen. Der ursprünglich als „Begegnungsraum“ […]
Escher-Wyss-Platz
Die Tramhaltestelle Escher-Wyss-Platz befindet sich unter einem Gewirr von Strassen – die Hardbrücke sowie deren Zu- und Abfahrten liegen direkt darüber. Nicht nur der Platz und die Tramhaltestelle sondern das ganze Quartier wurden nach der Escher Wyss AG benannt – einem Industrieunternehmen, welches sich auf Maschinen- und Turbinenbau spezialisiert hatte. Heute jedoch ist der Club […]
Hardturm
Nicht nur die Haltestelle, sondern die gesamte Umgebung wurde nach dem nahe gelegenen Gebäude Hardturm benannt. Und nein, es geht (noch) nicht um das Fussballstadion, sondern tatsächlich um einen Turm, den du leicht abseits der Tramlinie direkt an der Limmat findest. Der Klugscheisser: Der Hardturm ist das älteste nicht-kirchliche Bauwerk der Stadt Zürich. Er wurde im Mittelalter […]
Fischerweg
Ihren Name erhielt die Haltestelle von einem nahegelegenen Fuss- und Radweg, der sich entlang der Limmat schlängelt. Der Fischerweg beginnt am Ampèresteg und führt dich über mehrere Kilometer dem Fluss entlang bis hinter das Klärwerk Werdhölzli. Er wurde im Jahr 2010 verbreitert, neu bepflanzt und mit Sitzstufen versehen, die zum verweilen einladen sowie den Zugang zur […]